Seit Mai 2016 werden 10 Athleten vom Olympiazentrum Vorarlberg intensiv betreut. Der Begriff „All in“ leitet sich entfernt vom Pokern ab – mit einem wesentlichen Unterschied: Es geht nicht um ein Glücksspiel sondern darum, dass jemand alles einsetzt, was er oder sie hat. Wie die 10 Athleten das genau machen, haben sie uns in der ‚ALL-IN-Portraitserie‘ verraten, in der wir sie genauer unter die Lupe genommen haben.
Was bedeutet Spitzensport für dich?
Für Spitzensport braucht man die pure Leidenschaft für etwas, um wirklich das ganze Jahr über voll motiviert zu trainieren. Man muss jedes Training voll motiviert und fokussiert angehen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem guten Sportler und einem Spitzensportler?
Ein guter Sportler versucht, den Sport in den Alltag einzubauen, bei einem Spitzensportler bestimmt der Sport den Alltag.
Wie sieht dein Trainingsalltag bzw. dein Trainingspensum aus?
Im Sommer trainiere ich fünf Tage in der Woche im Olympiazentrum, einige Einheiten auch mit den anderen „All-In“ Athleten gemeinsam. Das Training ist sehr vielfältig, ich trainiere Kraft, Koordination, Schnelligkeit und auch skispezifische Einheiten. Am Samstag steht meistens eine längere Ausdauereinheit am Plan.
Im Winter liegt der Fokus auf der Regeneration, speziell Therapie und Massage.
Auf was verzichtest du aufgrund des Spitzensports?
Wir haben natürlich weniger Freizeit als andere, da wir 6 Tage in der Woche trainieren und auch unser Terminplan ist ziemlich voll, wodurch sich z.B. Freunde treffen etwas schwierig gestaltet. Aber ich sehe es nicht als Verzicht, da ich durch den Sport so viel Tolles erleben darf. Ich trainiere ja gerne und bin sehr dankbar, dass ich meine Leidenschaft so ausleben darf.
Was sagst du zum Begriff ‚Olympia-Tourist‘?
Ich glaube, dass jeder, der bei Olympischen Spielen teilnehmen darf, auch dementsprechend viel in seiner Sportart geleistet hat. Es gibt ja auch internationale Limits, die man auch zuerst schaffen muss. Der Begriff „Olympia-Tourist“ wertet diese Leistungen meiner Meinung nach ab.
Welche Schlagzeile würdest du am liebsten über dich lesen?
Christine Scheyer feiert nächsten Weltcupsieg.
Wenn du kein Sportler wärst, welchen Beruf würdest du dann ausüben wollen?
Ich würde entweder irgendetwas mit Kindern machen oder Wirtschaft studieren.
Wer hat den größten Einfluss auf dich? Warum?
Meine Familie. Sie kennen mich am besten und wissen wie sie mich motivieren können.
Politik im Sport – nötig oder fehl am Platz?
Fehl am Platz.
Was ist dein größter Traum im Bezug auf deine sportliche Karriere?
Mein Ziel ist es, an der Weltspitze mitzufahren und um Weltcupsiege mitzukämpfen. Natürlich möchte ich auch Medaillen bei Großereignissen gewinnen.
Welcher der 10 All-In Athleten steht dir am nächsten? Wem traust du am meisten zu?
Mit Lisl Kappaurer bin ich befreundet seit ich 13 bin und wir sind auch langjährige Zimmerkolleginnen. Ich glaube, dass alle 10 das Potential haben, Großes zu erreichen und das auch schaffen werden.
Meine Lieblingsbeschäftigung außerhalb vom Sport ist… lesen, kochen, shoppen
Mein Ritual vor Wettkämpfen ist… eigentlich nichts Besonderes
Gegen Nervosität hilft… ruhig bleiben und fokussieren
In den Wahnsinn treibt mich… Hunger
Glück bedeutet für mich… viele kleine Dinge, z. B. ein Tag bei meiner Familie und Freunden, ein perfekter Skitag,..
Ein Laster von mir ist…dass ich immer 5 min zu spät komme
An dem Ort in dem ich lebe begeistert mich… ,dass es einfach Heimat ist
Das verrückteste Erlebnis in meiner sportlichen Laufbahn war… als am Start eines Abfahrtsrennens 10 Meter neben uns ein Blitz einschlug.
In meinem Kühlschrank darf nie fehlen… Avocado und Eier 😉
Der beste Song aller Zeiten ist… “Auf uns” von Andreas Bourani, der perfekte Gute-Laune-Song
Motivation: Ziele
Ehrgeiz: kämpfen
Vorbild: Mikaela Shiffrin
Soziale Medien: etwas vom Sportlerleben zeigen
Sponsoren: machen Karrieren überhaupt möglich
Karriere: harte Arbeit mit viel Unterstützung
Konkurrenten: gegenseitiges Pushen
Popularität: Unterstützung, Anerkennung
Seite Teilen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Kommentar
Name *
E-Mail *
Website
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 10. Dez 2019 Kategorie: Fachverbände
Im Jahr 2019 wurden jeden ersten Dienstag im Monat Präsidenten, Sportdirektoren und Trainer aus den leistungsorientierten Verbänden zum Informellen Austausch eingeladen. Die Inhalte und ...
Weiterlesen
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 09. Dez 2019 Kategorie: Ausbildung
2009 markierte den Neubeginn in der Übungsleiterausbildung in Vorarlberg. Die damals eingeführte Struktur sah vor, dass die Landesfachverbände den zentralen, sportartübergreifenden Block des Olympiazentrums ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 08. Dez 2019 Kategorie: All in, Olympia/WM/EM
Nachdem es beim ersten Anlauf bei der WM in Arhus im vergangenen Jahr nicht geklappt hatte, sich eines von 10 Nationentickets für Tokio zu ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 27. Nov 2019 Kategorie: All in, Weltcup/Europacup
Benjamin Bildstein und David Hussl gewannen die Ozeanienmeisterschaft vor Auckland (NZL) in eindrucksvoller Manier. Bei der Generalprobe für die Weltmeisterschaft (3. – 8. Dezember) ...
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: Fachverbände
„SUCCESS IS A MINDSET – Erfolg ist eine Frage der Haltung“ ist ein Projekt, das zur Entwicklung der Persönlichkeit von Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: Weltcup/Europacup
Viel erfolgreicher hätte der Weltcup-Auftakt für Vorarlbergs Rodel-Asse nicht verlaufen können! Steu/Koller beginnen mit Rang 3, Jonas Müller holt sich gar seinen ersten Weltcup-Sieg! ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: All in, Weltcup/Europacup
Nach dem Riesentorlauf-Auftakt Ende Oktober in Sölden erfolgte dieses Wochenende der Start in den Slalom-Weltcup im hohen Norden Europas, in Lappland. Bei den beiden ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 07. Nov 2019 Kategorie: Duale Karriere
Von 7. bis 9.11. findet die i Messe, die Vorarlberger Ausbildungsmesse, am Dornbirner Messegelände statt. Tobias Weidinger vom Olympiazentrum Vorarlberg ist an allen Tagen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 28. Okt 2019 Kategorie: Olympiazentrum Vorarlberg
DER zentrale Raum jeder Spitzensporteinrichtung, der Kraftraum, konnte in den letzten Wochen im Olympiazentrum deutlich optimiert werden. Heute konnten nun erstmals Athleten den neuen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Okt 2019 Kategorie: Athletenerfolge
Die burgenländische Schwimmerin Lena Grabowski und der Nordische Kombinierer Johannes Lamparter aus Tirol sind die Sieger des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Sporthilfe Jugendsportpreis ...
Wer etwas verändern will,
muss neue Wege gehen.
Olympiazentrum Vorarlberg
© Olympiazentrum Vorarlberg