Wir befinden uns im Olympiazentrum und treffen Bianca Franzoi. Wer steckt hinter der Person? Was macht sie im Sportservice? Welche Geschichte hat sie zu erzählen? Was sind die sportlichen Highlights ihres Lebens? Wir haben nachgefragt.
Stell dich bitte kurz vor – wer bist du? Was machst du hier im Sportservice?
Mein Name ist Bianca. Ich war früher selbst Leistungsturnerin und jetzt bin ich Kunstturntrainerin hier im Olympiazentrum. Ich arbeite für die Vorarlberger Turnerschaft.
Was gibt es über dich zu erzählen? Was hast du für einen sportlichen Hintergrund?
Ich war aktiv im Kunstturnen tätig. 2000 habe ich dann zum Teamturnen gewechselt, da der Sport erst seit 2001 bei uns in Österreich ist. Ich bin jetzt also im Verein beim Teamturnen und das was ich früher im Kader gemacht habe, übe ich jetzt als Trainerin aus.
Seit wann gehst du hier ein und aus und wie oft bist du hier?
Als Turnerin habe ich 1989 hier begonnen. Trainerin bin ich seit ca. 8-9 Jahren. Im Olympiazentrum bin ich derzeit an sechs Tagen in der Woche – zwischen 18 und 22 Stunden.
Wie sieht dein Arbeitsplatz aus und wie läuft dein Arbeitsalltag ab?
Ich habe eine Ausbildung im Bereich Sport-Reha und arbeite zusätzlich noch 50% in der Schweiz in einem Fitnessstudio und mache dort Trainingsprogramme. An manchen Tagen arbeite ich zuerst in der Schweiz, komme dann ins Olympiazentrum und gehe dann wieder in die Schweiz. Als klassischen Arbeitsalltag sehe ich das aber eigentlich nicht – da ich es nicht als klassische Arbeit ansehe, sondern als mein Hobby, das ich zum Beruf gemacht habe.
Wie bist du zu deinem Job gekommen?
Nach meiner Ausbildung im Sportgymnasium Dornbirn, habe ich Sport in Innsbruck studiert. Ich habe das Studium aber aufgrund eines Schienbeinbruchs abgebrochen. Durch Zufall bin ich zum Fliegen gekommen und war zwei Jahre lang Flugbegleiterin. Ich habe viel erlebt – bin schlussendlich aber wieder zurück zum Sport gekommen. Ich habe das Fernstudium Sport-Reha in München durchgezogen.
Eine klassische Ausbildung als Turntrainerin habe ich nicht. Ich habe viel ausgeholfen und war auf allen Nachwuchstrainingslagern dabei. Dort habe ich sehr viel gelernt. Natürlich habe ich auch Fortbildungen gemacht – das UEG Trainingscamp zum Beispiel. Ansonsten hat mir ganz klar die Praxis und meine Vergangenheit als Turnerin geholfen.
Hier im Olympiazentrum ist man damals auf mich zugekommen und hat mich gefragt ob ich helfen kann einmal die Woche den Regionalkader zu trainieren. Ein Jahr später habe ich dann eine Gruppe übernommen. Ich bin von den ganz Kleinen (7-8 Jahre) bis hin zu den Junioren gekommen. Ich bin quasi immer gemeinsam mit ihnen aufgestiegen.
Auf welche Fähigkeiten kommt es in deinem Job an?
Das wichtigste ist, dass man organisieren und reagieren kann. Mit sechs Mädchen in der Halle ist es recht herausfordernd alle im Blick zu haben. Ich habe aber meine Mädchen sehr selbstständig erzogen. Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu meinen Mädchen und komme gut mit ihnen aus – auch wenn sie in einem schwierigen Alter sind.
Was sind die Highlights aus deiner sportlichen Vergangenheit?
Mein coolster Wettkampf war die Gymnasiade in Zypern. Das war wie eine kleine Olympiade. Aber auch die Länderkämpfe haben mir immer gefallen – z.B. der in Irland.
Welche Ziele hast du dir für die nächsten Jahre gesteckt?
Ich habe viele Ziele im Kopf. Ziele die die Wettkämpfe betreffen, Ziele die die Leistungen meiner Mädchen betreffen. Ich habe derzeit drei Jahrgänge mit denen ich allen weiterkommen möchte. Ich möchte, dass die Mädchen ihre Übungen vollbringen, dass wir hart arbeiten und ich trotzdem mit Spaß in der Halle stehe. Mein größtes Ziel ist es, meinen Mädchen etwas bei zu bringen – nicht nur im Sport, sondern auch für die Zukunft.
Was verbindest du mit dem Olympiazentrum?
Sehr vieles. Für mich ist es genial zu wissen, dass wir einen Arzt oder auch die Physiotherapie hier im Haus haben. Außerdem ist der Austausch hier im Olympiazentrum genial. Man trifft so viele Leute aus den verschiedensten Sportarten, mit so viel Wissen über ihr Fach. Das ist unglaublich interessant.
Welche Interessen hast du neben dem Sport?
Das wichtigste ist Kaffeetrinken mit meinen Freundinnen. Einen Mann habe ich auch noch (lacht). Ich koche und backe auch sehr gerne.
Wordrap
Seite Teilen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Kommentar
Name *
E-Mail *
Website
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 10. Dez 2019 Kategorie: Fachverbände
Im Jahr 2019 wurden jeden ersten Dienstag im Monat Präsidenten, Sportdirektoren und Trainer aus den leistungsorientierten Verbänden zum Informellen Austausch eingeladen. Die Inhalte und ...
Weiterlesen
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 09. Dez 2019 Kategorie: Ausbildung
2009 markierte den Neubeginn in der Übungsleiterausbildung in Vorarlberg. Die damals eingeführte Struktur sah vor, dass die Landesfachverbände den zentralen, sportartübergreifenden Block des Olympiazentrums ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 08. Dez 2019 Kategorie: All in, Olympia/WM/EM
Nachdem es beim ersten Anlauf bei der WM in Arhus im vergangenen Jahr nicht geklappt hatte, sich eines von 10 Nationentickets für Tokio zu ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 27. Nov 2019 Kategorie: All in, Weltcup/Europacup
Benjamin Bildstein und David Hussl gewannen die Ozeanienmeisterschaft vor Auckland (NZL) in eindrucksvoller Manier. Bei der Generalprobe für die Weltmeisterschaft (3. – 8. Dezember) ...
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: Fachverbände
„SUCCESS IS A MINDSET – Erfolg ist eine Frage der Haltung“ ist ein Projekt, das zur Entwicklung der Persönlichkeit von Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: Weltcup/Europacup
Viel erfolgreicher hätte der Weltcup-Auftakt für Vorarlbergs Rodel-Asse nicht verlaufen können! Steu/Koller beginnen mit Rang 3, Jonas Müller holt sich gar seinen ersten Weltcup-Sieg! ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: All in, Weltcup/Europacup
Nach dem Riesentorlauf-Auftakt Ende Oktober in Sölden erfolgte dieses Wochenende der Start in den Slalom-Weltcup im hohen Norden Europas, in Lappland. Bei den beiden ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 07. Nov 2019 Kategorie: Duale Karriere
Von 7. bis 9.11. findet die i Messe, die Vorarlberger Ausbildungsmesse, am Dornbirner Messegelände statt. Tobias Weidinger vom Olympiazentrum Vorarlberg ist an allen Tagen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 28. Okt 2019 Kategorie: Olympiazentrum Vorarlberg
DER zentrale Raum jeder Spitzensporteinrichtung, der Kraftraum, konnte in den letzten Wochen im Olympiazentrum deutlich optimiert werden. Heute konnten nun erstmals Athleten den neuen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Okt 2019 Kategorie: Athletenerfolge
Die burgenländische Schwimmerin Lena Grabowski und der Nordische Kombinierer Johannes Lamparter aus Tirol sind die Sieger des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Sporthilfe Jugendsportpreis ...
Wer etwas verändern will,
muss neue Wege gehen.
Olympiazentrum Vorarlberg
© Olympiazentrum Vorarlberg