Wir befinden uns im Olympiazentrum und treffen Daniel Rexa. Wer steckt hinter der Person? Was macht er im Sportservice? Welche Geschichte hat er zu erzählen? Was sind die sportlichen Highlights seines Lebens? Wir haben nachgefragt.
Stell dich bitte kurz vor – wer bist du? Was machst du hier im Sportservice?
Ich heiße Daniel Rexa und bin seit eineinhalb Jahren Kunstturntrainer hier im Olympiazentrum. Ursprünglich komme ich aus Tschechien, ich war vier Jahre in Kärnten und jetzt bin ich hier in Vorarlberg.
Was gibt es über dich zu erzählen? Was hast du für einen sportlichen Hintergrund?
Ich habe mit vier Jahren begonnen zu turnen und war auf einem sehr hohen internationalen Niveau – im tschechischen Nationalkader. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele habe ich leider nie geschafft. Meine Frau war 2000 in Sydney als Kunstturnerin bei den Olympischen Spielen.
Was waren deine größten sportlichen Erfolge?
In meiner persönlichen, sportlichen Karriere habe ich 10 Europameisterschaften bestritten. Bei der Universiade 1999 war ich im Mehrkampffinale, 2000 erreichte ich im Weltcup einen siebten Platz. Ich wurde 2002 Siebzehnter im Mehrkampf bei den Europameisterschaften und erreichte 2005 Platz 36 bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf. Als Trainer konnte ich mit einigen meiner Athletinnen Europameisterschaften, Weltcupfinale, zwei WM Teilnahmen und die Teilnahme an der Universiade miterleben.
Seit wann gehst du hier ein und aus und wie oft bist du hier?
Mein Arbeitstag dauert zwischen sechs und acht Stunden. Am Vormittag mache ich meistens administrative Tätigkeiten. Am Nachmittag bin ich meistens von 13.30-20.00 Uhr in der Halle. Es kommt aber auf den Trainingsrhythmus an. Während der Wettkampf Perioden im Frühjahr (April, Mai, Juni) und im Herbst (Oktober, November) konzentriert sich alles auf die Wochenenden. Da bin ich fast jedes Wochenende auf Wettkämpfen.
Wie bist du zu deinem Job gekommen?
Ich bin schon lange aktiv und Sport macht mir Spaß. Ich wollte weiterkommen und meine Erfahrung als aktiver Sportler weitergeben. Auch meine Frau hat viel dazu beigetragen. Wir haben beide Sportwissenschaften studiert und wollten zusammen arbeiten. In Kärnten habe ich bereits im Leistungszentrum gearbeitet und kam dadurch dann nach Vorarlberg.
Auf welche Fähigkeiten kommt es in deinem Job an?
Knowhow, Erfahrung, Fleiß, Geduld und Lust zu arbeiten.
Welche Ziele hast du dir für die nächsten Jahre gesteckt?
Die Turnerinnen auf ein internationales Niveau zu bringen.
Was verbindest du mit dem Olympiazentrum?
Das Zusammenspiel zwischen Administration und Infrastruktur gefällt mir sehr gut. Auch die Zusammenarbeit mit den Vereinen. Was die Turnhalle bzw. ihre Größe betrifft, würde ich mir eine Erweiterung wünschen.
Welche Interessen hast du neben dem Sport?
Schifahren, Radfahren, Schwimmen – allgemein viel Sport. Aber auch meine Familie, Lesen und die Natur.
Wordrap
Seite Teilen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Kommentar
Name *
E-Mail *
Website
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 10. Dez 2019 Kategorie: Fachverbände
Im Jahr 2019 wurden jeden ersten Dienstag im Monat Präsidenten, Sportdirektoren und Trainer aus den leistungsorientierten Verbänden zum Informellen Austausch eingeladen. Die Inhalte und ...
Weiterlesen
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 09. Dez 2019 Kategorie: Ausbildung
2009 markierte den Neubeginn in der Übungsleiterausbildung in Vorarlberg. Die damals eingeführte Struktur sah vor, dass die Landesfachverbände den zentralen, sportartübergreifenden Block des Olympiazentrums ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 08. Dez 2019 Kategorie: All in, Olympia/WM/EM
Nachdem es beim ersten Anlauf bei der WM in Arhus im vergangenen Jahr nicht geklappt hatte, sich eines von 10 Nationentickets für Tokio zu ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 27. Nov 2019 Kategorie: All in, Weltcup/Europacup
Benjamin Bildstein und David Hussl gewannen die Ozeanienmeisterschaft vor Auckland (NZL) in eindrucksvoller Manier. Bei der Generalprobe für die Weltmeisterschaft (3. – 8. Dezember) ...
Autor: Natalie Scherer Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: Fachverbände
„SUCCESS IS A MINDSET – Erfolg ist eine Frage der Haltung“ ist ein Projekt, das zur Entwicklung der Persönlichkeit von Trainerinnen und Trainern, Betreuerinnen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: Weltcup/Europacup
Viel erfolgreicher hätte der Weltcup-Auftakt für Vorarlbergs Rodel-Asse nicht verlaufen können! Steu/Koller beginnen mit Rang 3, Jonas Müller holt sich gar seinen ersten Weltcup-Sieg! ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Nov 2019 Kategorie: All in, Weltcup/Europacup
Nach dem Riesentorlauf-Auftakt Ende Oktober in Sölden erfolgte dieses Wochenende der Start in den Slalom-Weltcup im hohen Norden Europas, in Lappland. Bei den beiden ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 07. Nov 2019 Kategorie: Duale Karriere
Von 7. bis 9.11. findet die i Messe, die Vorarlberger Ausbildungsmesse, am Dornbirner Messegelände statt. Tobias Weidinger vom Olympiazentrum Vorarlberg ist an allen Tagen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 28. Okt 2019 Kategorie: Olympiazentrum Vorarlberg
DER zentrale Raum jeder Spitzensporteinrichtung, der Kraftraum, konnte in den letzten Wochen im Olympiazentrum deutlich optimiert werden. Heute konnten nun erstmals Athleten den neuen ...
Autor: Sebastian Manhart Veröffentlicht am: 25. Okt 2019 Kategorie: Athletenerfolge
Die burgenländische Schwimmerin Lena Grabowski und der Nordische Kombinierer Johannes Lamparter aus Tirol sind die Sieger des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Sporthilfe Jugendsportpreis ...
Wer etwas verändern will,
muss neue Wege gehen.
Olympiazentrum Vorarlberg
© Olympiazentrum Vorarlberg